Auch für erwachsene Hunde gibt es viele Gründe, die für den Besuch eines Gruppentrainings zur Verbesserung des Gehorsams sprechen.
Die Erziehung eines 4beinigen Familienmitgliedes sollte hin und wieder aufgefrischt werden, denn es gilt das Motto:
"Übung macht den Meister".
Sehr schnell kann nach einer abgeschlossenen Grunderziehung der Gehorsam durch mangelnde Übungseinheiten wieder schlechter werden.
Vielleicht haben sich im Laufe der Jahre des Zusammenlebens auch einige Gewohnheiten eingeschlichen, wie zum Beispiel das Herankommen erst auf den 3. Zuruf, oder eine anstrengende Leinenführigkeit.
Oder aber man hat einen erwachsenen Hund gerade erst aus dem Tierschutz bei sich aufgenommen.
Zu den Angeboten der offenen Gruppe sind nach einem persönlichen Kennenlernen alle Hundehalter herzlich eingeladen.
​
Wir unterscheiden bei der offenen Gruppe zwischen Workshops und Spaziergängen.

Agility - für die Spritzigen und Sportlichen unter euch
Beim Agility bewältigt der Hund möglichst schnell und fehlerfrei einen Hindernisparcours.
Dabei ist auch besonderes Geschick und Schnelligkeit des Menschen gefragt, um dem Hund mit Hilfe verschiedener Führtechniken und Wechsel ( Körpersprache, Gesten und auch Wortkommandos) den richtigen Weg anzuzeigen. Denn bekannterweise geht es im Agility selten geradeaus.
Zu einem Agility Parcours gehören verschiedene Hindernisse. Einige müssen über- bzw. durchsprungen (Hürden, Weitsprung, Reifen) und andere mit speziellen Techniken bewältigt werden (Wippe, A-Wand, Slalom). Tunnel, für die sich die meisten Hunde sehr begeistern, vervollständigen das Parcours-Bild.
​
Da bei allen unseren Beschäftigungen der Spaß mit dem Hund im Vordergrund steht, und um das Verletzungsrisiko zu verringern, springen die Hunde bei uns nicht dem FCI Regelwerk entsprechende Höhen.
​
Körperliche Auslastung und Konzentration
​
Agility fördert die Bindung und Kommunikation zwischen euch und eurem Hund. Für beide Teampartner ist es somit eine körperliche Auslastung, die zusätzlich Konzentration erfordert.
​
Wollt Ihr im Agility durchstarten, sollte euer Hund mindesten 1 Jahr alt sein, abgeleint nicht direkt zu anderen Hunden laufen und gesund sein.
Was genau meinen wir mit gesund? Der Bewegungsapparat, das Herz-Kreislauf-System und auch das Gewicht sollten passen.
Wenn ihr euch unsicher seid, könnt ihr uns oder euren Tierarzt gerne fragen.
​
Anfänger oder Fortgeschrittener
​
Für Anfänger bieten wir in der Regel einmal im Jahr (Frühjahr) einen Anfängerkurs an.
Diese Ausschreibung findet ihr unter Aktuelles und Termine.
​
Für Fortgeschrittene gibt es zwei Agility Gruppen. Für eine Teilnahme sollten eure Hunde die üblichen Hindernisse kennen und ihr solltet mit den Basis Wechseln, wie z. B. Belgier und Franzose,vertraut sein.
​
Agility Trainingsgruppen
Trainingsart: Gruppenstunde
Für wen: Für alle, die Spaß an Bewegung, Koordination und Konzentration haben. Einstieg nach persönlichem Kennenlernen und passendem Trainingsstand jederzeit möglich.
Anzahl Teilnehmer: Mindestens 4, maximal 6 Mensch-Hund-Teams.
Zeitrahmen: 90 min
Termin: Freitags jede zweite Woche (siehe Termine) Gruppe 1: 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr und Gruppe 2: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Unser Trainingsgelände an der Bocketaler Straße 200
Kosten: 16 EUR
Trainingsart:
​
Für wen:
​
​
Anzahl Teilnehmer:
​
Zeitrahmen:
​
Termin:
​
​
Ort:
Kosten:
Gruppenstunde
​
Für alle, die Spaß an Bewegung, Koordination und Konzentration haben. Einstieg nach persönlichem Kennenlernen und passendem Trainingsstand jederzeit möglich.
Mindestens 4, maximal 6 Mensch-Hund-Teams.
90 min
​
Freitags, jede zweite Woche (siehe Termine)
Gruppe1: 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Gruppe 2: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
​
Unser Trainingsgelände an der Bocketaler Straße 200
​
16 EUR